Gesundheitspark Hochrhein/Neubau des Klinikums: Planungen sind im Zeitplan

Gute Nachrichten aus der öffentlichen Sitzung des Planungs-und Bauausschusses: Laut der Drees und Sommer SE, die Planungen und Bau des neuen Klinikums und des Gesundheitsparks in Albbruck steuert, befinden sich die Projekte im Zeitplan.

Einen Überblick über den Stand des komplexen Großprojekts mit seinen vielen Teilschritten hat der Projektsteurer Oliver Storz von der Firma Dress und Sommer SE dem Planungs-und Bauausschuss des Kreistags gegeben. Die Firma begleitet und unterstützt den Landkreis bereits seit Beginn des Projekts bei der Einhaltung wichtiger Termine, der Qualität einzelner Bauprojekte von der Planung über Ausschreibungs- und Genehmigungsverfahren und dem Bau selbst. Zudem kümmert sie sich auch um die Einhaltung des Kostenrahmens.

Übersicht Gesamtprojekt

Bebauungsplanung: Momentan arbeitet die Gemeinde Albbruck an der Fertigstellung des Entwurfs des Bebauungsplans des Gesundheitsparks Hochrhein. Der Satzungsbeschluss, welcher für 2026 vorgesehen ist, bildet die Basis für die beginnenden Baumaßnahmen.

Infrastruktur: Zur Erschließung des Gesundheitsparks zählen neben Straßen und Verkehrsknoten an der B34 auch die Wärmeversorgung oder die Versorgung mit Strom, Wasser und Abwasser. Nach Abschluss der Planungen erfolgt die Ausschreibung der Infrastrukturmaßnahmen und anschließend der Baubeginn.

Neubau Klinikum Hochrhein: Die Planung befindet sich bereits in der so genannten Leistungsphase 3, in der Feinheiten beschlossen werden - etwa Materialien für die Gestaltung von Patientenzimmern sowie die Festlegung eines Farbkonzepts. Nach Abschluss startet das Genehmigungsverfahren. Es soll 2026 beginnen und beinhaltet u.a. die Einreichung des Bauantrags sowie den Antrag auf Fördermittel beim Land Baden-Württemberg.

Entwicklung des Gesundheitsparks: Erst Ende Februar hatte der Kreistag beschlossen, das Ärztehaus über ein sogenanntes Investorenauswahlverfahren planen und bauen zu lassen. Darüber hinaus laufen Überlegungen zur Gestaltung eines Parkhauses, eines Bildungszentrums für Gesundheit und Wohnmöglichkeiten für künftige Mitarbeiter.

Eingebettet in den Gesundheitspark entsteht auf der Fläche ein zukunftsorientiertes Krankenhaus mit modernster Medizin- und Gebäudetechnik, das sich durch klare Strukturen und effiziente Prozesse auszeichnet. Darüber hinaus ist ein Luftrettungszentrum auf dem Dach des Klinikums vorgesehen. Bei der Planung sowie Umsetzung des Bauprojekts wird auch das Thema Nachhaltigkeit berücksichtigt. So sind beispielsweise die Energiegewinnung mit Umweltwärme, die Abwärme-Nutzung über eine Wärmepumpe und eine PV-Anlage geplant.